Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Geschichte der Pfarrei

Die Pfarrei Kersbach zählt zu den ältesten Pfarreien im Landkreis Forchheim.

Da die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Kyrsebach“ 1017 stattfand und aus dieser Zeit ein romanisches Kruzifix erhalten ist, wird wohl anzunehmen sein, dass seit dieser Zeit auch ein Gotteshaus existiert.

Kersbach wurde 1417 zur selbständigen Pfarrei erhoben. Etwa in diese Zeit ist auch der Bau des Chorturms der Kirche zu datieren. Auch die angebaute Sakristei ist spätmittelalterlich. Zum Neubau des Langhauses wurde 1743 der Grundstein gelegt, gleichzeitig erhielt der Turmoberbau eine neue, barocke Gestalt.

Die Pfarrkirche hat ein doppeltes Patrozinium: St. Ottilie und St. Johannes der Täufer. Das Patronatsfest wird am Fest der heiligen Ottilie, am 13. Dezember, gefeiert. Von Anfang an war diese Kirche dem hl. Johannes d. Täufer geweiht, 1356 kam mit der Schenkung einer Ottilienrelique durch Kaiser Karl IV. das Ottilienpatrozinium hinzu. Dies war ein Glücksfall für Kersbach, da sich bald eine lebhafte Wallfahrt zur Patronin der Augenkranken einstellte. Die Wallfahrt bestand bis in unser Jahrhundert. Davon zeugen noch etliche Votivgaben in der Kirche.

Ottilie wurde um 660 geboren und gründete als Äbtissin die Klöster Hohenburg und Niedermünster. Sie starb um 720 und wurde auf dem Odilienberg begraben. Ihre Verehrung ist vor allem in Süddeutschland verbreitet. Sie wird gegen Augenleiden angerufen, weil sie nach der Legende blind geboren war und bei der Taufe das Augenlicht empfing. Die Weihe des Gotteshauses erfolgte erst am 08. Mai 1785 durch Fürstbischof Franz Ludwig vor Erthal.

Das barocke Geläut der Pfarrei fiel dem zweiten Weltkrieg zum Opfer. Übrig sind lediglich die Glocke in der Turmlaterne und das Sakristeiglöckchen von der Forchheimer Glockengießerei aus dem 17. Jahrhundert. Die vier Glocken im Turm wurden 1946 von Johann Lotter in Bamberg gegossen. Im Zuge der Generalrenovierung der gesamten Kirche wurde sie 1985 in die Liste der bedeutenden Kulturgüter unseres Landes aufgenommen.

Das Gotteshaus ist jedoch nicht nur Denkmalobjekt. Seine Erbauer schufen diese Kirche alleine zur Ehre Gottes. Nur wer mit diesem Bewusstsein ein solches Bauwerk zu begreifen versucht, der wird es richtig verstehen können.